Küchengeräte im Büro hygienisch sauber halten
Ob in der klassischen Grossraumbüro-Atmosphäre oder im gemütlichen Home-Office: Die kleine Teeküche gehört längst zum festen…
Reinigungstipps für Büro-Küchengeräte
Küchengeräte: Häufig genutzt – selten gereinigt
Kaffeemaschine, Mikrowelle, Kühlschrank – das Trio-Infernal in vielen Büroküchen. Alle drei werden regelmässig genutzt, aber selten gründlich gereinigt. Besonders in Büros, wo viele Hände dieselben Knöpfe drücken, Griffe anfassen oder Tassen platzieren, entstehen ideale Bedingungen für Keime und Bakterien. Rückstände in Tropfschalen, Schimmel in Gummidichtungen oder fettige Ablagerungen werden schnell zur hygienischen Herausforderung. Und genau das macht sie gefährlich: Was sauber aussieht, ist nicht zwangsläufig hygienisch. Gerade in warmen, feuchten Bereichen wie Wassertanks oder Mikrowellenkammern können sich Erreger blitzschnell vermehren – mit Folgen von unangenehmen Gerüchen bis zu ernsthaften Infekten. Grund genug, häufiger hinzusehen und regelmässig zu reinigen.
Typische Schwachstellen in Büro- und Heimküchen
- Kaffeemaschine: Rückstände, Verkalkung, Bakterien im Wassertank
- Mikrowelle: Eingetrocknete Essensreste, unangenehme Gerüche
- Kühlschrank: Schimmel in Ecken, abgelaufene Produkte
- Griffe & Oberflächen: Übertragungsort Nummer eins für Keime
Viele dieser Stellen werden täglich berührt – aber selten geputzt.
Erfahren Sie mehr über unsere professionelle Fensterreinigung für private und gewerbliche Objekte.
So reinigen Sie Ihre Geräte richtig
Kaffeemaschine
Wiederkehrend entkalken – am besten mit Zitronensäure oder Essig. Filtereinsätze und Wassertanks gründlich ausspülen, Tropfschalen nicht vergessen.
Mikrowelle
Eine Schale mit Wasser & Zitronensaft/Essig für fünf Minuten bei mittlerer Hitze laufen lassen. Der entstehende Dampf löst Schmutz, der sich einfach abwischen lässt.
Kühlschrank
Einmal im Monat komplett ausräumen und mit warmem Wasser und Natron auswischen. Gummidichtungen gründlich reinigen und trocken wischen.
Wasserkocher & Arbeitsflächen
Wasserkocher regelmässig entkalken, Arbeitsflächen täglich mit einem Mikrofasertuch feucht abwischen – am besten mit einem natürlichen Reiniger.
Studie der Universität Valencia: Mikrowellen in Gemeinschaftsräumen gehören zu den am stärksten belasteten Geräten – regelmässige Reinigung senkt das Risiko erheblich.
Nachhaltig reinigen – der Umwelt zuliebe
Viele handelsübliche Reiniger wirken zwar schnell, enthalten aber bedenkliche Inhaltsstoffe. Die bessere Wahl: Hausmittel wie Essig, Natron oder Zitronensäure. Sie sind günstig, hautschonend und vollständig biologisch abbaubar. Auch zertifizierte Reinigungsmittel mit Umweltzeichen (z. B. Blauer Engel oder EU-Ecolabel) sind ideal für den Einsatz im Büro. Solche Mittel sorgen nicht nur für Sauberkeit, sondern zeigen auch Verantwortung – gegenüber Umwelt, Gesundheit und den Kollegen, die dieselbe Küche mitnutzen.
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Offerte an – schnell, unverbindlich und transparent.
Wer putzt eigentlich? Ein Reinigungsplan sorgt für Klarheit
Die Küche ist für alle da – also sollten auch alle mithelfen. Ein einfacher Reinigungsplan hilft, Unklarheiten und Frust zu vermeiden. Ob rotierend, wöchentlich oder mit festen Zuständigkeiten: Wichtig ist, dass jeder weiss, wann er oder sie dran ist. Auch Checklisten helfen: Mikrowelle auswischen? Kühlschrank prüfen? Kaffeemaschine entkalkt? Klar strukturiert, schnell erledigt. Selbst im Home-Office lohnt sich eine Mini-Routine: 10 Minuten pro Woche reichen, um alles in Schuss zu halten.
Tipp:
Das könnte Sie auch eventuell interessieren:
Gratis Offerten
Clean Profis – Ihre Experten für hygienische Büroküchen
Sauberkeit am Arbeitsplatz ist kein Luxus, sondern ein Zeichen von Wertschätzung – gegenüber Mitarbeitenden, Kundinnen und Kunden. Besonders in Gemeinschaftsbereichen wie der Büroküche wird Hygiene schnell zur Herausforderung. Hier kommen wir ins Spiel. Clean Profis von unterhaltsreinigung.ch stehen seit über 10 Jahren für zuverlässige Reinigungsqualität in der ganzen Schweiz. Mit durchdachten Konzepten, geschultem Fachpersonal und nachhaltigen Reinigungsmitteln sorgen wir dafür, dass Ihre Küche so sauber bleibt, wie sie aussehen soll – hygienisch, geruchsfrei und rundum gepflegt. Ob im Grossraumbüro oder im kleinen Home-Office: Wir reinigen, was andere übersehen – professionell, gründlich und garantiert zuverlässig.
Clean Profis – weil Vertrauen bei der Sauberkeit beginnt.
Fazit
Eine saubere Büroküche ist mehr als ein netter Bonus – sie ist Ausdruck von Respekt gegenüber sich selbst und anderen. Wer regelmässig reinigt, fördert Gesundheit, Wohlbefinden und ein angenehmes Arbeitsumfeld. Und das Beste: Es geht ganz einfach – mit natürlichen Mitteln, klaren Regeln und ein wenig Aufmerksamkeit.
FAQs
1. Wie oft sollten gemeinsam genutzte Küchengeräte im Büro gereinigt werden?
Wenn viele Menschen dieselben Geräte nutzen – wie Kaffeemaschine, Mikrowelle oder Kühlschrank – sammeln sich schnell Keime und Rückstände an. Im Idealfall sollten die wichtigsten Bereiche täglich kurz gereinigt werden: Griffe, Knöpfe und häufig berührte Oberflächen lassen sich mit einem feuchten Tuch oder einem milden Reiniger schnell abwischen.
Für eine gründlichere Reinigung – zum Beispiel der Mikrowelle oder des Kühlschranks – reicht es oft, dass 1–2-mal pro Woche einzuplanen. Ein kleiner Putzplan hilft hier enorm, damit sich niemand übergangen fühlt und alles in Schuss bleibt.
2. Was kann ich gegen unangenehme Gerüche im Kühlschrank tun?
Wenn es beim Öffnen des Kühlschranks muffig riecht, liegt das meist an alten Lebensmitteln, verschütteten Flüssigkeiten oder verdecktem Schimmel. Am besten hilft ein natürlicher Geruchsneutralisierer: Eine halbe Zitrone, ein kleines Schälchen mit Natron oder etwas Kaffeesatz saugen unangenehme Gerüche zuverlässig auf.
Wichtig: Kontrollieren Sie stetig das Haltbarkeitsdatum der gelagerten Lebensmittel, und wischen Sie kleine Missgeschicke sofort weg. So bleibt’s frisch – auch beim nächsten Türöffnen.
3. Wie kann ich Kaffeemaschinen nachhaltig entkalken, ohne teure Spezialreiniger zu kaufen?
Ganz einfach: Mit natürlichen Hausmitteln wie Zitronensäure oder einer Mischung aus Essig und Wasser. Diese lösen Kalk zuverlässig – ohne chemischen Geruch oder Rückstände.
Tipp: Nach dem Entkalken sollte die Maschine ein- bis zweimal mit klarem Wasser durchlaufen, damit kein Essiggeschmack zurückbleibt. Besonders bei Maschinen mit Milchaufschäumer lohnt es sich auch, die Schläuche und Düsen regelmässig mit warmem Wasser zu spülen.
4. Sollte man in der Büroküche Desinfektionssprays verwenden – oder reicht normales Putzen?
In der Regel genügt es vollkommen, Oberflächen routiniert mit einem milden Allzweckreiniger oder einem feuchten Mikrofasertuch zu reinigen. Aggressive Desinfektionsmittel sind meist gar nicht nötig – es sei denn, jemand im Team ist krank oder es gibt eine konkrete Infektionsgefahr.
Zu häufiges Desinfizieren kann sogar kontraproduktiv sein, da es sensible Haut reizt und Mikroorganismen resistenter machen kann. Besser: gezielt einsetzen, und lieber konsequent mit natürlichen Mitteln sauber halten.
5. Wie reinige ich empfindliche Küchengeräte wie Wasserkocher, Toaster oder Milchaufschäumer richtig?
Bei Elektrogeräten ist Vorsicht angesagt. Niemals komplett ins Wasser tauchen – das kann gefährlich werden und das Gerät beschädigen. Stattdessen einfach mit einem leicht feuchten Tuch abwischen, besonders an Griffen und Aussenflächen.
Abnehmbare Teile – wie Deckel, Siebe oder Milchschaumdüsen – lassen sich separat in warmem Wasser mit etwas Spülmittel reinigen. Für Wasserkocher reicht meist schon eine Mischung aus Wasser und Zitronensäure, um Kalk zu entfernen – danach gut ausspülen!
6. Wer ist eigentlich im Büro für die Reinigung der Küche zuständig – und wie regelt man das am besten?
Diese Frage sorgt in vielen Teams für Unmut – vor allem, wenn sich niemand zuständig fühlt. Die beste Lösung ist Transparenz: Ein einfacher Reinigungsplan, der klar festlegt, wer wann dran ist. Ob reihum oder mit festen Tagen – Hauptsache, alle wissen Bescheid und machen mit.
Wenn das Team sehr gross ist oder niemand Zeit findet, kann auch eine externe Reinigungsfirma beauftragt werden. Dann ist sichergestellt, dass auch Geräte regelmässig gründlich gesäubert werden – professionell, hygienisch und ohne Diskussionen.
7. Wie kann man das Thema Küchenhygiene im Büro ansprechen, ohne Kollegen vor den Kopf zu stossen?
Hygiene ist ein sensibles Thema – vor allem, wenn man das Gefühl hat, dass andere es nicht so genau nehmen. Wichtig ist: nicht mit Vorwürfen starten, sondern mit Verständnis. Eine gute Möglichkeit ist ein gemeinsames Gespräch im Team, bei dem offen über Erwartungen gesprochen wird – am besten sachlich und lösungsorientiert. Vorschläge wie ein einfacher Reinigungsplan oder das Aufstellen von Hinweisschildern („Bitte Mikrowelle nach Nutzung auswischen“) helfen oft schon weiter. So entsteht ein sauberes Umfeld – ganz ohne schlechte Stimmung.
Das könnte Sie auch eventuell interessieren:
Büroreinigung leicht gemacht: Effiziente Methoden für saubere Arbeitsplätze
Nachhaltige Reinigungsroutinen: Umweltfreundlich und effektiv putzen