Pflege-Tipps für Ihren Büro-Bodenbelag
In Büros laufen täglich Dutzende – manchmal Hunderte – von Schuhen über denselben Boden. Dabei wird der Bodenbelag stark…
Büroboden richtig reinigen – so geht’s je nach Belag
Teppichboden – weich, aber schmutzanfällig
Typische Herausforderungen:
- Flecken durch verschüttete Getränke
- Staub und Schmutz in tieferen Fasern
- Gerüche und Bakterien bei fehlender Tiefenreinigung
Reinigungstipps:
- Täglich oder mindestens 2–3x pro Woche staubsaugen
- Flecken sofort mit einem sanften Teppichreiniger behandeln
- Alle 3–6 Monate eine professionelle Nass- oder Trockenshampoonierung durchführen lassen
Fehler vermeiden:
– Verwenden Sie keine aggressiven Mittel oder zu viel Wasser – das kann Schimmel fördern.
Jetzt kostenlose Offerte sichern auf unterhaltsreinigung.ch – schnell, unverbindlich und transparent.
Laminat – pflegeleicht, aber empfindlich gegen Feuchtigkeit
Typische Herausforderungen:
- Kratzer durch Schmutzpartikel oder Möbel
- Aufquellen durchstehendes Wasser
- Schlierenbildung bei falscher Reinigung
Reinigungstipps:
- Täglich trocken kehren oder mit einem Staubsauger mit Hartbodenaufsatz reinigen
- Feucht, nicht nass wischen – mit einem gut ausgewrungenen Mikrofaser-Mopp
- Neutralreiniger verwenden, keine stark alkalischen Mittel
Fehler vermeiden:
– Keine Dampfreiniger einsetzen – sie können die Klebeverbindungen lösen.
Vinyl- oder PVC-Böden – robust, vielseitig, aber nicht unverwüstlich
Typische Herausforderungen:
- Gummiabdrücke von Schuhen oder Stuhlrollen
- Kratzer durch Sandkörner oder Möbel
- Mattwerden durch zu aggressive Reinigungsmittel
Reinigungstipps:
- Staubsaugen oder trockenwischen, um Sand und Staub zu entfernen
- Feucht wischen mit einem Vinyl-geeigneten Bodenreiniger
- Bei Bedarf nachpolieren oder mit Pflegeemulsion versiegeln
Fehler vermeiden:
– Kein Alkohol oder Lösungsmittel verwenden – sie greifen die Oberfläche an.
Steinböden (Naturstein, Granit, Schiefer, Marmor) – langlebig, aber sensibel
Typische Herausforderungen:
- Kalk- oder Wasserflecken
- Schäden durch säurehaltige Reiniger
- Rutschgefahr bei falscher Pflege
Reinigungstipps:
- Regelmässig trocken kehren oder mit der Bürstsauger-Funktion reinigen
- Mit einem speziellen Steinreiniger und wenig Wasser nebelfeucht wischen
- Versiegelung je nach Steinart alle 1–2 Jahre erneuern lassen
Fehler vermeiden:
– Keine Essigreiniger, Zitrusmittel oder säurehaltigen Reiniger verwenden!
Jetzt Gratis-Offerte anfordern: Gratis Offerten
Vor- und Nachteile verschiedener Bürobodenbeläge
|
Tipp:
Das könnte Sie auch eventuell interessieren:
Umzugsreinigung
Bodenpflege mit System – Für den ersten Eindruck, der bleibt
Tag für Tag leisten Ihre Böden Schwerstarbeit: Ob im Eingangsbereich, in Konferenzräumen oder unter drehenden Bürostühlen – ständige Belastung hinterlässt Spuren. Genau hier setzen wir an. Clean Profis sorgt mit massgeschneiderten Reinigungslösungen dafür, dass Ihre Bodenbeläge nicht nur gepflegt aussehen, sondern langfristig erhalten bleiben. Ob Teppich, Laminat, Vinyl oder Naturstein – wir wissen, was Ihr Boden braucht. Unsere erfahrenen Teams arbeiten mit materialgerechten Reinigungsmitteln, modernen Geräten und dem Blick fürs Detail. Für hygienische Sauberkeit, die sich sehen – und spüren – lässt. Professionell. Zuverlässig. Werterhaltend. Vertrauen Sie auf unsere Expertise – denn gepflegte Böden sind keine Nebensache, sondern ein Teil Ihres Markenauftritts.
➡️ Jetzt unverbindliche Gratis-Offerte anfordern und mehr aus Ihrem Boden herausholen.
Fazit
Der beste Bodenbelag nützt nichts, wenn er falsch oder gar nicht gereinigt wird. Dabei gilt: Weniger ist oft mehr – vor allem, wenn das Reinigungsmittel nicht zum Material passt. Mit dem richtigen Pflegeplan, geeigneten Produkten und – bei Bedarf – professioneller Unterstützung bleibt Ihr Bodenbelag nicht nur hygienisch sauber, sondern sieht auch nach Jahren noch gepflegt aus.
FAQs
1. Wie oft sollte der Büroboden gereinigt werden – und warum ist das so wichtig?
Die Reinigungsfrequenz hängt stark von der Nutzung der Räume ab. In Eingangsbereichen, Fluren oder Teeküchen, wo täglich viele Menschen ein- und ausgehen, ist eine tägliche Trockenreinigung (zum Beispiel Staubsaugen oder Kehren) sinnvoll, um Schmutz, Staub und feine Partikel zu entfernen. Diese wirken sonst wie Schleifpapier auf den Boden und führen über kurz oder lang zu sichtbaren Schäden. In weniger frequentierten Zonen wie Einzel- oder Besprechungsräumen genügt es, zwei- bis dreimal pro Woche zu reinigen. Zusätzlich sollte in allen Bereichen mindestens einmal pro Monat eine feuchte Grundreinigung erfolgen, angepasst an den jeweiligen Bodenbelag. Warum das wichtig ist? Weil regelmässige Pflege nicht nur hygienisch ist, sondern auch die Lebensdauer des Bodens verlängert, die Rutschgefahr reduziert und das professionelle Erscheinungsbild des Unternehmens stärkt.
2. Kann man für alle Böden denselben Reiniger verwenden – oder schadet das sogar?
Auch wenn es verlockend klingt, einen Universalreiniger für das gesamte Büro zu verwenden – diese Lösung ist nicht empfehlenswert. Jeder Bodenbelag hat eigene Anforderungen, und falsche Reinigungsmittel können mehr schaden als helfen.
Beispielsweise reagieren Natursteinböden wie Marmor oder Schiefer sehr empfindlich auf Säuren – Essigreiniger können hier zu irreparablen Verätzungen führen. Bei Laminat wiederum kann zu viel Feuchtigkeit die Dielen aufquellen lassen. Vinyl- und PVC-Böden vertragen keine aggressiven Lösungsmittel – sie greifen die Schutzschicht an und lassen den Boden stumpf werden. Daher ist es wichtig, auf materialgerechte Reinigungsmittel zu achten und im Zweifelsfall auf die Pflegehinweise des Bodenherstellers zurückzugreifen oder Fachleute zu Rate zu ziehen.
3. Wie kann man Kratzer und Abnutzung durch Bürostühle und Möbel effektiv vorbeugen?
Büroböden sind täglich enormen Belastungen ausgesetzt – besonders durch Rollstühle, Tische, Aktenschränke oder Schuhsohlen. Um Kratzer und unschöne Druckstellen zu vermeiden, helfen einfache, aber wirkungsvolle Massnahmen:
- Filzgleiter an Stuhl- und Möbelfüssen verhindern Reibungsschäden.
- Bodenschutzmatten unter Schreibtischstühlen schützen besonders empfindliche Beläge wie Laminat oder weichen Vinylboden.
- Gummierte Rollen an Bürostühlen sind für Hartböden besser geeignet als harte Kunststoffrollen.
- Schmutzfangmatten an Eingängen reduzieren das Einschleppen von Sand und Steinen – eine der Hauptursachen für Mikrokratzer.
- Und nicht zuletzt: Möbel sollten beim Umstellen nicht über den Boden gezogen, sondern angehoben werden.
So bleibt der Bodenbelag nicht nur länger schön, sondern auch funktional geschützt.
4. Was kann man gegen alte oder eingetrocknete Flecken auf Teppichböden tun?
Teppichböden sind besonders fleckenanfällig – ob Kaffee, Tinte, Fett oder Strassenschmutz. Wichtig ist schnelles Handeln, aber auch bei älteren Flecken gibt es noch Möglichkeiten. Zunächst kann ein spezialisierter Teppichreiniger helfen: Dieser wird auf die betroffene Stelle aufgetragen, darf kurz einwirken und wird dann vorsichtig mit einem saugfähigen Tuch abgetupft. Nicht reiben – das würde den Schmutz nur tiefer ins Gewebe drücken. Hartnäckige oder grossflächige Verschmutzungen lassen sich durch professionelle Methoden wie Sprühextraktion oder Shampoonierung entfernen, die tief in die Fasern eindringen. Hausmittel wie Natron oder Rasierschaum helfen vor allem bei frischen Flecken, sind aber bei eingetrocknetem Schmutz nur begrenzt wirksam. Wichtig: Immer zuerst an einer unauffälligen Stelle testen, ob das Mittel den Teppich verfärbt oder die Struktur verändert.
5. Wie kann man neue Bodenbeläge im Büro langfristig schützen – ohne sie ständig reinigen zu müssen?
Ein guter Bodenbelag verdient auch einen guten Schutz – besonders in einem Umfeld, das täglich stark beansprucht wird. Ein einfacher, aber sehr wirksamer Schutz sind Schmutzfangmatten im Eingangsbereich. Sie halten bis zu 80 % des Schmutzes davon ab, überhaupt ins Büro zu gelangen.
Ausserdem sollte das Reinigungspersonal genau wissen, welche Mittel und Werkzeuge für den jeweiligen Boden geeignet sind – das verhindert unnötige Abnutzung oder Beschädigungen. Je nach Material lohnt sich auch eine fachgerechte Versiegelung oder Imprägnierung, etwa bei Naturstein oder Parkett, um die Oberfläche widerstandsfähiger zu machen. Regelmässige Pflege mit passenden Pflegeemulsionen oder Nachbehandlungen schützt zusätzlich vor Kratzern, Glanzverlust und starker Abnutzung. Und nicht zuletzt: Wer klare Hausregeln zur Sauberkeit (z. B. keine Strassenschuhe in bestimmten Bereichen) kommuniziert, trägt aktiv zum Werterhalt des Bodens bei – ohne grossen Aufwand.
Das könnte Sie auch eventuell interessieren:
Büroreinigung leicht gemacht: Effiziente Methoden für saubere Arbeitsplätze
Tipps zur Schimmelvermeidung in Wohn- und Geschäftsräumen